
Wer auf sich aufmerksam machen möchte, der sollte seine Online- und Offline-Werbung aufeinander abstimmen. Mit dem Social Media-Flyer geht das kinderleicht: Sie bestellen wie üblich Ihre Flyer, die Experten von FLYERALARM Digital konvertieren diesen und basteln daraus eine individuelle Kampagne für Facebook oder Instagram.
Gerade wer ein sehr genau definiertes Einzugsgebiet hat tut gut daran, seine Online- und Offline-Werbung gut zu koordinieren und so einen konsistenten Eindruck auf potenzielle Kunden oder Gäste zu machen. Ob kleines oder mittleres Unternehmen, Selbstständige, Vereine oder Gastro-Betriebe: Häufig ist ein gelungener Flyer, verteilt zum Beispiel in der Fussgängerzone, bei Partner-Betrieben oder anderen Aktionen, für Kunden der erste Anstoss, um sich über Sie zu informieren.
Und wo tut er das? Genau, im Internet. Auf Ihrer Homepage und in den sozialen Medien. Das ist speziell für lokal werbende Betriebe eine riesige Chance. Schliesslich können Sie sich dort ganz nahbar zeigen, einen Blick hinter die Kulissen gewähren und mit Ihren Kunden auf Augenhöhe kommunizieren. Klar ist jedoch auch, dass nicht jeder ein geborener Social Media-Experte ist. Muss auch nicht sein. Mit dem Social Media-Flyer können Sie diese Aufgabe nämlich an Experten von FLYERALARM abgeben. Alles, was Sie dafür benötigen, ist Ihr übliches Flyer-Layout.
So funktioniert der Social Media-Flyer
Das Prinzip des Social Media-Flyers ist denkbar einfach. Bei der Konfiguration Ihres Flyers wählen Sie das Format – mit DIN A6 und DIN A4 stehen Ihnen hier die beliebtesten Grössen zur Verfügung. Möchten Sie beispielsweise einen klassischen Handzettel in der Innenstadt verteilen, so sollten Sie das kompakte DIN A6-Format wählen. Die DIN A4 Flyer eignen sich eher als Plakat-Ersatz in Schaufenstern und an Litfasssäulen oder als Speisekarten zum Mitnehmen.
Danach konfigurieren Sie Ihre Flyer wie gewohnt: Legen Sie Material, Farbigkeit und Auflage fest. Im letzten Schritt «Optionen» können Sie die Social Media Werbeanzeige auswählen, indem Sie entscheiden, wie viele Menschen Sie erreichen möchten, unabhängig von Zielgruppe und sozialem Netzwerk. Schliessen Sie die Bestellung ab. Final laden Sie, wie bei jedem anderen Druckprodukt auch, Ihr Layout hoch, sodass Ihre Flyer in den Druck gehen können.
Nun schlägt die Stunde der Social Media-Experten. In etwa einen Tag nach dem Hochladen Ihres Layouts bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Details Ihrer Online-Kampagne festlegen. Bestimmen Sie das Startdatum und die Laufzeit Ihrer Anzeige. Legen Sie fest, ob die Werbung auf Instagram oder Facebook ausgespielt werden soll und definieren Sie den Wohnort, das Alter und Geschlecht der User, die Ihre Anzeigen sehen sollen. Einen eigenen Social Media-Account benötigen Sie dazu nicht, da die Anzeigen unter einem neutralen Konto geschaltet werden.
Die Reichweite, Klickzahlen und Reaktionen von Usern auf Ihre Werbeanzeige können Sie übrigens selbst in Echtzeit überprüfen. Ein ziemlich simples und selbsterklärendes Tool, mit dem Sie alle wichtigen Kennzahlen auswerten können, wird Ihnen dafür kostenlos zur Verfügung gestellt.
Crossmediale Kampagne mit dem Social Media-Flyer
Der Social Media-Flyer eignet sich perfekt, um einfache und extrem kurzfristig umzusetzende Crossmedia-Kampagnen durchzuführen. Hört sich hochtrabend an, ist aber eigentlich ziemlich einfach. Entscheidend ist, dass Sie auf sämtlichen Ihnen zur Verfügung stehenden Kanälen einen einheitlichen Auftritt an den Tag legen. Definieren Sie eine Leitidee, ein Motto oder ein besonders starkes Argument, mit dem Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben können. Thematisieren Sie diesen Schwerpunkt auf allen Kanälen und sorgen Sie für eine einheitliche Optik – schon bleiben Sie Kunden und Gästen deutlich besser in Erinnerung als mit Einzelaktionen.
Ein Alltagsbeispiel: Nimmt ein Bäcker etwa ein neues, besonders energiereiches Sportler-Vollkornbrot in sein Sortiment auf und erhofft sich davon neue Kunden, so ist der Social Media-Flyer die ideale Möglichkeit, sein spezielles Produkt bekannter zu machen. Für den Flyer bietet sich ein Testimonial an, beispielsweise der Personal-Trainer eines lokalen Fitnessstudios oder ein besonders erfolgreicher Fussballer des ansässigen Sportvereins.
Oder, wie beim Beispiel rechts, ein Kletterer, der für das Eiweissbrot des fiktiven Bäckers Werbung macht. Gepaart mit dem Slogan “Der richtige Griff … beim Brotkauf” wird eine runde Sache aus der Kampagne.

Dieses Testimonial ist dann nicht nur auf dem Flyer, sondern auch auf bezahlten Werbeposts in Facebook und Instagram zu sehen. Die Zielgruppe wären dann sportbegeisterte junge Menschen, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und in einem Umkreis von ein paar Kilometern um die Filiale wohnen. Idealerweise gehören dazu natürlich auch Mitglieder des Fitnesscenters oder Fans der Fussballmannschaft. Der Bäcker könnte im Rahmen eines Sponsorings zudem vereinbaren, dass der Fitnessclub oder Sportverein den Social Media-Beitrag teilt und die Flyer auslegt. Schon wird die Zielgruppe, für die das Sportler-Vollkornbrot interessant ist, über zwei Medien ganz direkt angesprochen.
Ergänzen Sie weitere Medien
Natürlich können Sie Ihre Werbe-Massnahmen um weitere Medien ergänzen. Ob Werbespots über einen lokalen Radiosender, einen Werbestand in der Innenstadt oder klassische Kugelschreiber: Alle Druckprodukte, Werbetechnikartikel und Give-aways, die Sie für Ihre Kampagne benötigen könnten, finden Sie im FLYERALARM Onlineshop.