Hochwertiges Papier

- aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff
- warme und weiche Farbwiedergabe
- 80 g, 90 g, 160 g & 300 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Briefpapier und Mappen

- besteht zu 100 % aus Altpapier
- hoher Weißgrad
- 80 g, 170 g & 300 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Magazine und Faltblätter

- reliefartige Struktur
- Vollflächen wirken lebhafter
- 100 g & 300 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Briefumschläge und Gutscheine

- mehrlagig, mehrfach gestrichen
- hohes Volumen, stabil
- 235 g, 265 g, 350 g & 450 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Postkarten und Broschüren

- ungestrichen
- hoher Weißgrad
- 80 g, 90 g, 250 g & 350 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Visitenkarten und Briefpapier

- perlmutt-weiße Vorderseite
- weiße, gestrichene Rückseite
- 250 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Visitenkarten und Aufsteller

- silber-hochglänzende Vorderseite
- matt-weiße Rückseite
- 250 g
- zahlreiche Druckprodukte, z. B. Grußkarten und Flyer

- Vorder- und Rückseite gold-metallic
- farblos angelegte Flächen sind gold
- 290 g
- z. B. Faltblätter und Postkarten

- Metallic-Effekt auf beiden Seiten
- schillert zwischen rosa und hellgrün
- 290 g
- z. B. Visitenkarten und Mappen

- glänzender UV-Lack auf Vorderseite
- Aufkleber für Innenbereich geeignet
- 300 g
- z. B. Postkarten und Bonuskarten

- doppelseitig weiß gedeckte Pappe
- Naturprodukt, leicht gelblich
- 580 g
- z. B. Flyer und Visitenkarten

- außen 325 g-Papier weiß
- innen farbiger Kern, 275 g
- 750 g
- Visitenkarten

- weiß-mattierte Polyolefin-Folie
- reißfest
- 260 g
- z. B. Lesezeichen und Geschenkanhänger

- halbtransparenter Kunststoff
- bedruckt mit lasierenden Farben
- 460 g
- z. B. Flyer und Blöcke

- hält dank statischer Aufladung
- mehrfach wiederverwendbar
- 50 µm
- Flyer und Plakate
Produktmuster
Hochwertiges Papier ist entscheidend für Ihre Werbemaßnahmen
Edles Papier kann aus einem einfachen Druckprodukt einen echten Augenschmaus und Handschmeichler machen. Mehr noch: Hochwertiges Papier kann, wenn es denn richtig eingesetzt wird, Ihre Botschaft unterstreichen und verstärken.
Welche Arten von Papier gibt es?
Ganz grundsätzlich gibt es in der Druckbranche zwei Arten von Papier: gestrichenes und ungestrichenes Papier. Das sagt jedoch nichts über die Wertigkeit aus. Gestrichenes Papier wird mit einem Bindemittel veredelt, das die Oberfläche versiegelt und glättet. Dadurch nimmt das Papier weniger Farbe auf und kann detaillierter bedruckt werden. Perfekt also für Fotos, Flyer und Faltblätter. Ungestrichenes Papier hingegen ist offenporig und saugt mehr Farbe auf – das macht sie gut beschreibbar, weshalb offenporiges Papier im Büroalltag beliebter ist. So ist hochwertiges Druckerpapier grundsätzlich offenporig. Gleichzeitig macht eine Versiegelung nicht automatisch Papier hochwertig.
Welche Papierstärke gibt es?
Bei hochwertigem Papier variiert die Papierstärke, im Fachjargon Grammatur genannt, zwischen 80 g für einfaches und 120 g für hochwertiges Druckerpapier und bis zu 580 g für Holzschliffpappe. Wenn Sie also ein edles Papier zum Bedrucken suchen, beispielsweise für Ihre interne Kommunikation, dann genügt tatsächlich eine Grammatur von 80 g oder 90 g – sofern Sie darauf achten, hochwertiges Offsetpapier zu verwenden. Für externe Korrespondenz hingegen sollten Sie schon auf Offsetpapier mit einer Grammatur von ca. 120 g achten. Idealerweise lassen Sie einen Briefkopf oder Ihr Logo schon von der Onlinedruckerei Ihres Vertrauens auf das Briefpapier drucken, das spart Zeit und Nerven.
Ab ca. 170 g spricht man im Allgemeinen übrigens nicht mehr von Papier, sondern von Karton. Und ca. ab 550 g dann von Pappe.
Wie viel Gramm hat ein normales Papier?
Das lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich gilt aber schon: Hochwertiges Papier hat nicht nur etwas mit dem Papiergewicht zu tun. Auch der Weißgrad bei Offsetpapier, die Verarbeitung bei Recyclingpapier oder er Effekt von Spezialpapieren, wie Goldpapier, Silverstar® oder CHROMOLUX Perlmutt, hat Einfluss auf die Güte von Druckmaterialien.
Gleichwohl gibt es aber durchaus Grammaturen, die sich für bestimmte Einsatzzwecke besser, für andere hingegen weniger gut eignen. Hier eine kleine Übersicht, wobei in vielen Bereichen die Grenzen natürlich fließend sind:
35 g |
|
60 g bis 70 g |
|
70 g bis 80 g |
|
80 g bis 100 g |
|
100 g bis 120 g |
|
120 g bis 170 g |
|
170 g bis 250 g |
|
ab 300 g |
|
Wie erkennen Sie edles Papier zum Bedrucken?
Wenn Sie nun also edles Papier bestellen möchten, so sollten Sie neben der Grammatur auch auf die generelle Qualität der Papiere achten. Doch wie lässt sich diese überprüfen? Eigentlich ziemlich leicht: anhand eines Papiermusterbuches. Darin enthalten sind Papiere aller möglichen Grammaturen, viele verschiedene Veredelungen und Spezialpapiere. Den Preis für das Papiermusterbuch bekommen Sie als Gutschein auf Ihre nächste Bestellung gutgeschrieben.