
Kampagnen ändern sich – Roll-Ups bleiben gute Werbemittel. Durch austauschbare Werbebanner und justierbare bewegliche Teile lassen sich Roll-Ups ganz einfach anpassen und pflegen.
Ob auf Messeständen, in Verkaufs- oder Ausstellungsräumen: Roll-Ups sorgen für Aufmerksamkeit und sind schnell und unkompliziert aufgebaut. Einfach den Fuß ausklappen, die Stange zusammensetzen und in die Kassette stecken, das Werbebanner ausziehen und mit der Stange fixieren. Fertig! Schon prangt Ihre Botschaft auf einer unübersehbaren Werbefläche – wann und wo Sie wollen.
So einfach der Aufbau von Roll-Ups ist, so leicht lassen sich die Werbemittel auch an Ihre aktuelle Werbekampagne anpassen. Der Vorteil: Bei den meisten Modellen können Sie das Werbebanner ganz einfach austauschen. Dadurch investieren Sie einmalig in ein Roll-Up-System und können fortan einfach die Drucke wechseln. Außerdem sind die meisten Roll-Ups für den häufigen Auf- und Abbau ausgelegt. Selbst eine lange Messesaison mit vielen wechselnden Standorten halten die Werbemittel aus. Ein Garant für diese Langlebigkeit sind justierbare Spannfedern, die den Druck beim Abbauen zurück in die Kassette ziehen und bei den allermeisten Roll-Ups verbaut sind.
Wie Sie den Druck wechseln und die Spannfeder nachjustieren, erfahren Sie in diesem Beitrag am Beispiel des Roll-Up Classic.
So wechseln Sie das Werbebanner Ihres Roll-Ups
Zum Wechsel des Banners benötigen Sie ein Teppichmesser, doppelseitiges Klebeband, den Sicherungsstift, den Sie an der Kassetten-Unterseite des Roll-Ups finden, einen handelsüblichen Suppenlöffel sowie optional gewöhnliches Klebeband. Unter Umständen fällt Ihnen der Bannerwechsel mit der Unterstützung einer zweiten Person leichter.
So stellen Sie die Spannfeder nach
Ihr Roll-Up Classic zieht den Druck beim Abbauen nicht automatisch wieder komplett bis zur Klemmleiste in die Kassette? Dann hat die Spannfeder des Roll-Ups wohlmöglich an Spannkraft verloren. Dieses Problem können Sie schnell und einfach beheben. Dazu benötigen Sie lediglich einen Schraubendreher. Unter Umständen fällt Ihnen die Spannfedernachjustierung mit der Unterstützung einer zweiten Person leichter.
Pflegehinweise für weitere Werbetechnikprodukte
Vom Galeriedruck auf Karton über Flag-Stoff und Polyestergewebe bis zu Aluminiumverbund-, Hohlkammer- oder Hartschaumplatten: Benutzen Sie Ihre Werbetechnikprodukte über einen längeren Zeitraum, sind diverse Verschmutzungen nicht zu vermeiden. Wie Sie verschiedene Materialien schonend pflegen, erfahren Sie im dazugehörigen Blogbeitrag.
Übrigens: Neben der Classic-Ausführung gibt es zahlreiche weitere Roll-Up-Varianten. Sie haben viel mitzuteilen? Dann bietet sich das Roll-Up XXL mit 6 m² Werbefläche an. Ihr Roll-Up soll von beiden Seiten ein Blickfang sein? Dann ist das Modell Comfort Duo wie für Sie gemacht. Hier können Vorder- und Rückseite mit unterschiedlichen Motiven bedruckt werden. Sie wollen nicht nur das Banner, sondern auch die Kassette des Roll-Ups an Ihr Design anpassen? Das geht beim Roll-Up Color, dessen Gehäuse in sechs verschiedenen Farben erhältlich ist. Weiterhin gibt es eine Vielzahl an besonders umweltfreundlichen, platzsparenden, leichten, hochwertigen oder preisgünstigen Roll-Up-Varianten.
Hallo zusammen,
wir würden gerne mit unserem Plotter den Druck des Banners selbst vornehmen und ein leeres Rollup-Case damit bestücken. Ist das so möglich?
Gibt es leere RollUps zu kaufen? Welche Papier-/Folienart sollten wir verwenden.
Hallo,
ja, es gibt Roll-Ups auch ohne Druck zu kaufen. Beim Roll-Up Classic können Sie beispielsweise das ganze System, nur das Roll-Up ohne Banner oder auch nur den Banner kaufen: https://www.flyeralarm.com/de/content/index/open/id/3022/roll-up-classic.html
Beim Material sollten Sie sich auf die von uns angebotenen Varianten beschränken, im Falle des Roll-Up Classic beispielsweise 175 µm Polyester-Folie, 280 g Polyester-Gewebe oder 500 g PVC-Plane. Sie können ja mal testen, ob Sie auch selbstgebastelte Drucke anbringen können – garantieren lässt sich das aber nicht. Wir empfehlen Ihnen einen auf jeden Fall einen professionellen Ersatzdruck zu ordern, da sind Sie auf der sicheren Seite und haben noch länger Freude an Ihrem Roll-Up.
Herzliche Grüße
Marco
Hi Marco,
wir haben viele bedruckte Roll-ups (um die 30-50 in den verschiedensten Maßen) und wollen die verschenken, damit sie wiederbenutzt werden können. Hat Flyeralarm in Berlin daran Interesse?
Herzliche Grüße
Emilie
Hallo Emilie,
vielen Dank, dass Sie an uns gedacht haben. Fragen Sie am besten unsere Kollegen im Digitaldruckzentrum Berlin, hier stehen alle Kontaktdaten: https://www.flyeralarm.com/de/stores/ddz
Herzliche Grüße
Marco
Und das geht bei jedem Rollup von Flyeralarm? Wir haben eine ganze Reihe davon und wollen die gerne wiederverwenden!
Hallo,
bei nahezu jedem Roll-Up-Modell von FLYERALARM können Sie die Banner austauschen. Eine einzige Ausnahme gibt es: Das Roll-Up Basic besitzt diese Eigenschaft nicht.
Hier kommen Sie direkt zu unseren Roll-Ups: https://www.flyeralarm.com/de/content/index/open/id/1076/roll-ups-und-displays.html
Beste Grüße aus Würzburg
Kai
Guten Tag,
ich moechte meine Roll-UP basic einfach nur drehen: bedruckte Vorderseite wird zur Rueckseite, weisse Rueckseite wird neue Vorderseite. Kann ich dies ohne Abtrennen des Banners (wie beim Wechseln) realisieren? Danke fuer jeden Tip.
Hallo,
in diesem Fall müssen Sie genau wie beim Wechseln des Banners vorgehen. Einfach den Banner ausziehen, abtrennen, umdrehen und wieder ankleben. Wenn Sie sich an die beschriebenen Arbeitsschritte halten, dürfte Sie das vor keine großen Probleme stellen.
Viele Grüße aus Würzburg
Marco