Skip to main content

Public Viewing veranstalten – so klappt’s sicher

Von 3. Mai 2024 Juni 20th, 2025 Inspiration

Große Sportereignisse sind ideal, um mit einem Public Viewing Gäste anzulocken. Ob Welt- oder Europameisterschaften im Fußball, die Olympischen Spiele oder packende Endspiele anderer Sportarten – die kollektive Begeisterung bringt Menschen zusammen. Doch bevor Sie ein solches Event organisieren, gibt es einige Regeln, die Sie beachten sollten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient zur Information und stellt keine rechtliche Beratung dar. Wenn Sie eine rechtliche Beratung zu Ihrem konkreten Vorhaben benötigen, sprechen Sie mit einem Anwalt.

Erinnern Sie sich auch an manche Großereignisse im Sport, zum Beispiel im Fußball? Im Sommer 2006 erlebte das ganze Land einen Freudentaumel, wie es ihn seit Jahrzehnten nicht mehr gab. Stellen Sie sich vor: Eine Nation kollektiv im schwarz-rot-goldenen Freudentaumel – versammelt auf Partymeilen, vor Leinwänden in Vereinsheimen oder vor Flachbildfernsehern in Kneipen. Eine derart besondere Atmosphäre sollten Sie nutzen!

Public Viewings sind für Vereine und gastronomische Betriebe eine ideale Gelegenheit, um ihre Bekanntheit zu steigern und von euphorisierten Gästen zu profitieren. Jedoch gibt es bei der öffentlichen Übertragung sportlicher Großereignisse, speziell bei Welt- und Europameisterschaften im Fußball, einige rechtliche Aspekte, die es dringend zu beachten gilt.

Allgemeine Tipps zur Organisation von Events sowie zur stimmungsvollen Ausleuchtung Ihrer Location finden Sie ebenfalls hier im Blog.

Regeln der UEFA für Public Viewings

Jede Sportveranstaltung hat ihre eigenen Regelungen für öffentliche Übertragungen. Die genauen Anforderungen finden Sie meist auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Sportverbände oder Rechteinhaber. Wie diese Regelungen aussehen? Das zeigt Ihnen das Beispiel der Fußball Europameisterschaft 2024.

Sämtliche Informationen stammen von uefa.com – klicken Sie einfach auf den Button am Ende dieses Absatzes, um zur entsprechenden Seite auf uefa.com zu gelangen.

Gastro-Betriebe und andere Veranstalter, die EM-Spiele öffentlich zeigen wollten, mussten dabei zwischen drei unterschiedlichen Events unterscheiden:

  • kleine Veranstaltungen ohne Lizenz
  • kommerzielle Veranstaltungen mit kostenpflichtiger Lizenz
  • nicht-kommerzielle Veranstaltungen mit kostenloser Lizenz

Kleine Veranstaltungen (bis zu 300 Personen, kein Sponsoring oder Eintrittsgeld) erforderten keine Lizenz, durften aber keine UEFA-Logos verwenden oder das TV-Bild oder TV-Signal ändern. Beispielsweise war es nicht gestattet, über das TV-Bild das eigene Logo in die Ecke des Bildschirms zu platzieren. Speisen und Getränke durften verkauft werden, jedoch ohne Preisänderungen im Vergleich zu sonstigen Angeboten und ohne der Einforderung einer Mindestverzehrmenge – um nicht als versteckter Eintrittspreis ausgelegt werden zu können.

Dabei durften keine weitere kommerziellen Aktivitäten erfolgen (z. B. der Verkauf von eigenem Merchandising, Gewinnspiele etc.). Organisatoren mussten außerdem die entsprechenden TV-Abonnements und örtliche Genehmigungen besitzen und sämtliche UEFA-Bedingungen einhalten. Im Falle der Europameisterschaft mussten also GEMA-Gebühren und Rundfunkbeitrag gezahlt werden. Außerdem musste gegebenenfalls eine Lizenz bei der Deutschen Telekom gekauft werden, dem offiziellen Übertragungspartner in Deutschland.

Für kommerzielle Übertragungen war eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich, während nicht-kommerzielle Übertragungen eine kostenlose Lizenz erforderten.

Wann ist ein Public Viewing kommerziell?

Öffentliche Übertragungen galten 2024 gemäß der UEFA als kommerziell, wenn sie durch den Verkauf von Produkten oder Werbemöglichkeiten Einnahmen generieren oder Eintrittsgelder verlangen. Die Lizenz für nicht-kommerzielle Veranstaltungen war kostenlos, während für kommerzielle Veranstaltungen Gebühren anfielen, abhängig von der Zuschauerkapazität. Eine Lizenz galt für alle EM-Spiele, aber für mehrere Veranstaltungsorte war jeweils eine eigene Lizenz erforderlich.

Wo kann man eine Public Viewing Lizenz beantragen?

Die UEFA hatte ein Online-Antragsportal eingerichtet, über das man sich Lizenzen für kommerzielle und nicht-kommerzielle öffentliche Übertragungen der Fußball Europameisterschaft 2024 kaufen konnte.

Auch für andere Sportereignisse gilt: Die Beantragung einer Lizenz erfolgt in der Regel über die offiziellen Webseiten der Sportverbände oder die Rechteinhaber der TV-Übertragung. Achten Sie auf Fristen und Konditionen, um Ihr Event rechtzeitig planen zu können

Clevere Werbemittel für Public Viewings

Veranstalten Sie ein Public Viewing, sollten Sie keine Möglichkeit ungenutzt lassen, um von der emotionalen Stimmung Ihrer Besucherinnen und Besucher zu profitieren. Investieren Sie in sportbezogene Werbemittel und präsentieren Sie sich als Sportsfreundin oder Sportsfreund. So bleiben Sie nachhaltig im Gedächtnis Ihrer Gäste und werden mit den positiven Erinnerungen an das Sportereignis assoziiert.

Vom schwarz-rot-goldenen Glasuntersetzer bis zu individuell bedruckten Klatschpappen sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Entwerfen Sie einen eigenen Spielplan als praktisches Faltblatt, den Ihre Gäste mit nach Hause nehmen können, bedrucken Sie Getränkedosen oder bestellen Sie praktische Klebeetiketten mit Ihrem Firmenlogo und Sprüchen, die zu der Sportart, die Sie zeigen wollen, passen.

Wichtig ist, dass Sie die Urheberrechte nicht verletzen. Verwenden Sie jedoch ausschließlich allgemeine sport- oder länderbezogene Grafiken und Designs, sind Sie auf der sicheren Seite. Auch hier müssen Sie jedoch die üblichen Bildrechte erwerben. So steht einem gelungene Public Viewing nichts mehr im Weg!

Public Viewing veranstalten

Gratis Checkliste für Events

Ein Public Viewing zu planen ist eine echte Mammutaufgabe. Denn vor, während und nach einem solchen Event gibt es jede Menge To-dos. Wie Sie dabei den Überblick behalten? Ganz einfach: Die FLYERALARM Checkliste verrät Ihnen sofort, ob Sie an alles gedacht haben. Jetzt gratis downloaden und top organisiert mit der Eventplanung starten!

Zur Checkliste
Gratis Checkliste für Events
Marco

Über Marco

Marco wurde das Bloggen in die Wiege gelegt und er ist die fleischgewordene Textmaschine im Team. Sein Interessengebiet ist groß und die Ideen sprudeln nur so aus ihm heraus. Ein Steckenpferd hat er: ökologische und gleichzeitig ökonomische Druckverfahren.

Hinterlassen Sie einen Kommentar