Skip to main content

Geschichte des Drucks – Teil 6: Die Linotype-Setzmaschine

Von 9. September 2020 Juli 31st, 2023 Technology
Geschichte des Drucks, Linotype-Setzmaschine

Nachwuchs-Autorin Antonia lädt Sie zu einem Ausflug durch die Jahrhunderte ein. In ihrer Blogserie “Die Geschichte des Drucks” beleuchtet die FLYERALARM Auszubildene erstaunliche Fakten und Erkenntnisse, die Sie vom ersten gedruckten Buch bis in die hochmoderne Neuzeit katapultieren werden. Und nun: Bühne frei für Antonia.

Teil 6: Die Linotype-Setzmaschine

Die Entwicklung der Linotype-Setzmaschine war revolutionär. Doch warum? Wie funktioniert sie?  Wo wurde sie eingesetzt? Erfahren Sie in den folgenden Zeilen mehr dazu.

Die Linotype-Setzmaschine wurde 1886 von Ottmar Mergenthaler erfunden. Sie war eine Revolution in der Satzherstellung, mit welcher Buchstaben sehr einfach hergestellt werden konnten. Der Herausgeber der New York Times war bei der Inbetriebnahme der Maschine so begeistert, dass er „a Line of types“ ausrief (auf gut Deutsch: eine Zeile aus Buchstaben). Dieser Ausruf gefiehl dem Entwickler so sehr, dass er daraus den Namen „Linotype“ formte und so die Bezeichnung der Maschine festlegte. Die Linotype-Setzmaschine durchlebte einige Entwicklungen, vom Blower bis zur Simplex. Was das ist? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Funktionsweise der Linotype-Setzmaschine

Der Setzer bedient eine Tastatur, über die er einen Text eingibt. Tippt der Setzer einen Buchstaben, so fällt aus einem Magazin eine Matrize – die metallene Gussform des Buchstaben. Die einzelnen Matrizen werden zu einer Zeile zusammengefügt. Ein sogenannter Spatienkeil, welcher die Nutzfläche zum Schreiben bestimmt, schließt die Zeile durch Veränderung der Wortabstände automatisch auf volle Zeilenbreite ab.

Eine fertig zusammengestellte Zeile wird mit flüssigem Metall ausgegossen. Aus einer Einheit entsteht eine Zeile mit erhöhten Buchstaben, die sogenannte „Line of types“. Bei Setzfehlern muss die ganze betroffene Zeile neu gesetzt und gegossen werden. Linotyp erstellte Zeilenblöcke werden per Hand sowie seitenweise zu Druckblöcken angeordnet. Buchstabenmatrizen für den Guss gelangen per „Elevator“, der wie ein gewöhnlicher Aufzug funktioniert, über eine kodierte Zahnstange zurück zum Matrizenmagazin. Durch eine unterschiedliche Zahlenkodierung an den Matrizen können die Matrizenmagazine mit den unterschiedlichen Schriftarten automatisch zugeordnet werden. Die Spatienkeile durchlaufen einen ähnlichen Kreislauf. Diese befinden sich jedoch in einem separaten Magazin.

Einsatz und Entwicklung

Häufig wurde das Linotype-Setzverfahren für den Zeitungsdruck verwendet. Weiterentwickelte Linotype-Setzmaschinen enthielten bis zu sechs Magazine für unterschiedliche Schriftarten und Größen. In diesen Maschinen konnten 5.000 bis 6.000 Buchstaben stündlich hergestellt werden. 1886 wurde das erste Serienmodell von Mergenthaler auf den Markt gebracht. Er bezeichnet das Gerät als „Blower“, da die Matrizen auf dem Weg vom Matrizenmagazin zum Zeilensammler durch Druckluft befördert wurden. 1889 kam ein besseres Model auf den Markt, die Simplex. Diese löste den Blower ab. Das Druckluftverfahren für den Matrizentransport wurde durch den verlässlicheren Riementransport ersetzt. Über Jahrzehnte hinweg wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. Es gab hierbei unter anderem:

  • Maschinenmodelle mit mehreren Matrizenmagazinen
  • Mixermodelle, welche einen gemischten Satz mit Kursiv- oder Fettdruck erlaubten
  • Gießeinrichtungen für Satzzeilen, die zum wassergekühlten Thermex-Gießrad verbessert wurden
  • eine Wasserkühlung für einen schnelleren Gießvorgang
  • eine Zusatzeinrichtung („Hydrocentric“ genannt), welche die Matrizenzeile automatisch zentrieren sowie links- oder rechtsbündig ausrichten konnte

1971 wurde die Herstellung von Linotype-Setzmaschinen eingestellt und das Linotype-Verfahren wurde durch den fortschrittlicheren Fotosatz verdrängt. Auf unserer Reise durch die Geschichte des Druckes kommen wir der heutigen Zeit immer näher. Im nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Akzidenzdruck. Was sind Akzidenzdrucksachen und Akzidenzschriften? Erfahren Sie schon bald mehr darüber!

Antonia

Über Antonia

Antonia macht eine Ausbildung zur Kauffrau für E-Commerce. Als Sportskanone und Leseratte verbringt sie ihre Freizeit am liebsten mit Handball, Skateboardfahren oder einem guten Buch. Das Recherchieren? Liegt ihr im Blut. Das Sammeln von Ideen? Ein Kinderspiel für sie. Und das liest man – in ihrer Beitragsserie zur Geschichte des Drucks!

8 Kommentare

  • Hans sagt:

    Hallo Antonia

    Sollte es nicht Funktionsweise anstelle Funktionsweiße heissen?

    Wurde durch einen Fernsehbeitrag auf NTV motiviert hier einmal reinzuschauen…

    • Marco sagt:

      Hallo Hans,
      na hoppla, da ist uns tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Vielen Dank für den Hinweis, ist schon ausgebessert. 🙂

      Herzliche Grüße
      Marco

  • Peter Schirm, Berlin sagt:

    Das wassergekühlte Gießrad der Linotype heißt Thermex (nicht Thermes).

    • Doreen sagt:

      Hallo Peter,
      haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis.Wir haben den kleinen Fehler direkt ausgebessert.
      Beste Grüße aus Würzburg!
      Doreen

  • Thomas Kersting sagt:

    Hallo zusammen!
    Schön, dass Sie hier kurz die Linotype erklären. Ein gravierender Fehler sollte aber korrigiert werden: die erste Maschine hieß nicht Bowler sondern Blower, da sie die Matrizen mit Pressluft beförderte. Es muss also z.B. heißen: “vom Blower bis zur Simplex” (die Simplex war eine weibliche Maschine – grammatikalisch gesehen).
    Ansonsten könnte man anstatt zweimal auf die Wasserkühlung (= doppelt) hinzuweisen, noch die späteren lochbandgesteuerten Quick-Modelle mit einer Satzleistung von bis zu 20.000 Buchstaben/h erwähnen.
    Die Matrizen sind aus Messing und werden mit einer Legierung aus Blei, Antimon (11,5 bis 12,5 %) und Zinn (4,5 bis 5,5 %) ausgegossen.
    Die Setzmaschinenherstellung endete in der BRD am 31. Dezember 1976!
    Zwei Maschinen habe ich überholt, ein Modell 5 (Bj. 1924) und eine 5c (Bj. 1952). Sie sind beide in meiner Druckerei für spezielle Satzarbeiten im Einsatz.
    Beste Grüße und Gesundheit aus dem Rheinland!
    Thomas Kersting

    • Marco sagt:

      Hallo Thomas,
      vielen Dank für Ihren Hinweis. Das bessern wir gleich aus. Und Danke auch für die tollen Zusatzinfos. Es ist immer spannend, die Meinung eines Experten zu hören. Wir leiten Ihren Kommentar an unserer Auszubildende Antonia weiter.

      Herzliche Grüße aus Würzburg
      Marco

  • Fabian Duschel sagt:

    Guten Tag,

    In unserem Besitz befindet sich eine Linotype Setzmaschine Typ 4a Nr.14948.

    Die letzten Jahrzehnte stand das Gerät im Eingangsbereich einer ehemaligen Druckerei. Das Gebäude wird nächstes Jahr abgerissen und ich wollte fragen, ob es ihrerseits eine Interesse für die Maschine gibt. Vielleicht als Ausstellungstück im Eingangsbereich eines ihrer zahlreichen Standorte.

    Besten Dank und liebe Grüße aus Wien

    Fabian Duschel

    • Marco sagt:

      Hallo Herr Duschel,
      da haben Sie ja ein tolles Stück Druck-Geschichte herumstehen. Vielen Dank, dass Sie an uns denken. Wir leiten Ihr Angebot direkt an die zuständigen Kollegen weiter.

      Herzliche Grüße aus Würzburg
      Marco

Hinterlassen Sie einen Kommentar