Skip to main content

Selfpublishing und Verlage: So veröffentlichen Sie Ihr eigenes Buch

Von 18. Juni 2025 Know-how
Nils von FLYERALARM vor einem Bücherregal, Thema Selfpublishing: So veröffentlichen Sie Ihr eigenes Buch

Der Traum vom eigenen Buch – mithilfe von Selfpublishing zum Greifen nahe. Aber was gibt es zu beachten, wenn Sie als Autor oder Autorin im Eigenverlag veröffentlichen? Und wann lohnt sich doch die Zusammenarbeit mit einem Verlag? Wir haben unseren Experten Nils von FLYERALARM Corporate Publishing gefragt und geben Tipps, wie Sie Ihr Werk erfolgreich auf den Markt bringen.

Podcast-Interview mit Nils von FLYERALARM Corporate Publishing

Kapitel 1: Intro

Marco: Hallo und willkommen bei Erfolgsdruck, dem FLYERALARM Podcast. Ich bin Marco und das ist ein Shorty zum Thema 360° Full Service für Verlage. Dafür habe ich mir wieder meinen Kollegen Nils eingeladen. Hi Nils und cool, dass du dir noch mal für mich Zeit nimmst.

Nils: Ja, servus und Grüzi. Hallo.

Marco: Es gibt einen neuen Bereich bei FLYERALARM, der beschäftigt sich mit Verlagen. Aber die Frage an dich bleibt die gleiche: Wann ist der Erfolgsdruck bei dir im Job jetzt am größten?

Nils: Wenn ein Erscheinungstermin des Buches feststeht, aber der Lektor und Korrektor krankgemeldet ist.

Marco: Oh nein, wer springt ein? Du selber dann?

Nils: Nee, das machen wir nicht. Aber ja, dann wird’s immer brenzlig, jemanden zu finden, der dort anknüpfen kann, wo der erkrankte Kollege aufgehört hat.

Kapitel 2: FLYERALARM als Verlagspartner

Marco: Fangen wir vielleicht mal von vorne an. Verlage gibt’s, seit es den Buchdruck gibt – und FLYERALARM auch schon eine ganze Weile. Aber wie kommen beide jetzt zusammen?

Nils: Das ist sehr, sehr spannend, aber liegt auch auf der Hand. FLYERALARM druckt ja schon immer Bücher. Wir drucken Offsetbücher, das Ganze im Softcover oder mit Hardcovern. FLYERALARM druckt auch Digitalbücher, natürlich für kleinere Auflagen – ab Stück 1. Egal, wie viele Seiten das Ganze hat.

Und jetzt mal für den Profi die kleine Info: Mittlerweile wissen wir alle – ein Digitaldruckbuch unterscheidest du wirklich auf den zweiten und dritten Blick nicht vom Offsetdruckbuch. Das ist mittlerweile so ausgefeilt und ausgepufft. Also ganz toll. Diese Kompetenz haben wir im Haus. Ob nun auch eine Klebebindung oder eine Fadenheftung – wir produzieren Bücher von Stück 1 bis unendlich. Und es kommen immer wieder Verlage auf uns zu: „Ja Mensch, also wir haben jetzt hier einen neuen Titel, den möchten wir gerne bei euch drucken. Ihr habt super Preise, ihr seid super schnell, aber könnt ihr unser Marketing vielleicht noch ein bisschen aufpimpen?“

Natürlich! Wir sind die Verlagsmarketingagentur, die Verlagsproduktionsagentur. Das heißt, es gibt das Lesezeichen dazu, das vielleicht einen werblichen Anreiz liefert für den nächsten Titel. Wir haben die Tragetasche aus Baumwolle und Papier. Wir machen den Messestand für die Buchmesse, die Klamotten fürs Team – bestickt, bedruckt. Das ist eh bei FLYERALARM da. Und jetzt sind wir aber auch die Verlagsmenschen, kennen das Verlagswesen, kennen die Bedürfnisse der Verlage und können punktgenau die Kolleginnen und Kollegen beraten.

Kapitel 3: FLYERALARM für Selfpublisher

Marco: Kommen nur große und etablierte Verlage auf euch zu, oder könnt ihr z. B., wenn ich endlich meinen Science-Fiction-Roman – den ich zur Hälfte geschrieben habe, aber nicht weiterkomme – fertigstellen will, auch helfen?

Nils: Genau das ist es. Wir bieten eben auch bei FLYERALARM die Sparte Selfpublisher an. Das heißt wirklich: Du hast einen Roman geschrieben und bist noch ein bisschen unsicher. Wir haben ein Grafikerteam da. Wir können ein Korrektorat oder sogar einen ganzen Lektorenstab bieten. Das heißt, die Kolleginnen und Kollegen gucken auch fachlich drüber, beraten und sagen: „Mensch, hast du das wirklich so gemeint?“ oder „Wäre es nicht vielleicht sogar tricky, wenn wir es so machen?“ Also das ist unser Anspruch und da freut sich der Kunde darüber.

Dann wird das Buch produziert, und wenn du sagst: „Na ja, mir reicht es aus, zu Weihnachten meinen besten 50 Freunden das schön gestaltete Buch zu überreichen“, dann bekommst du von uns 50 Bücher. Wenn du aber sagst: „Jetzt haben so viele Leute gesagt, das ist so geil, ich will das auch verkaufen – vielleicht bei einem großen Onlinehändler, Amazon oder wie auch immer“, dann helfen wir dir. Wir besorgen dir eine ISBN-Nummer, wir melden das Buch bei der Deutschen Nationalbibliothek an – das musst du nämlich irgendwann machen. Wir beraten dich also und helfen dir als engagierter, aber noch etwas im Dunkeln tappender Autor über die Straße. Und das ist ein ganz toller Service, den sowohl etablierte Verlage annehmen als auch Newcomer.

Marco: Okay, also macht ihr quasi alles. Mein Buch schreibt ihr mir aber nicht fertig, oder?

Nils: Natürlich. Wenn du sagst: „Ich komme nicht weiter. Ich habe hier meine Story, die habe ich mir so und so überlegt, aber irgendwie finde ich die Worte nicht, ich habe den Plot verloren“ – wir sind der Ghostwriter. Wirklich wahr. Wir haben das schon gemacht. Und dann erscheint da z. B. unter Luise Koschinsky der neue Titel „Samba unterm Regenschirm“ (das ist jetzt natürlich nur fiktives Beispiel). Und dann ist da ein großes Stück von uns mit drin.

Marco: Okay, aber jetzt Butter bei die Fische. Du bist ja selbst Autor, hast schon ein paar Bücher geschrieben, auch in ganz beachtlicher Auflage – das kann man ja alles googeln. Wie viel Eigeninteresse ist da dabei? Wie viel, also für dich persönlich als Autor?

Nils: Na ja, das ist mein Leben. Mir macht es Spaß. Also ich habe ja nichts davon, wenn Luise Koschinsky den neuen Roman schreibt. Ich habe persönlich ja nichts davon. Aber ich habe natürlich etwas davon, wenn wir als FLYERALARM im Bereich Verlage und Verlagswelt helfen können und einen Kunden zufrieden und glücklich machen können. Das ist unser täglicher Anspruch.

Kapitel 4: Selfpublishing mit FLYERALARM am Beispiel erklärt

Marco: Mhm. Dann führen wir doch einfach mal mein fiktives Beispiel des Science-Fiction-Romans, den ich zur Hälfte geschrieben habe, zu Ende. Ich komme jetzt auf dich zu und sage: Hier, den habe ich geschrieben. Du gibst mir ein bisschen Feedback, ich schreibe die Geschichte zu Ende, sie taugt mir. Was passiert dann ganz konkret mit meinem Projekt?

Nils: Wenn du die Story gut findest, dann geht es ins Korrektorat. Dann werden die sogenannten Druckfehler oder Tippfehler – nennen wir es mal so – oder vielleicht auch ein bisschen die Grammatik glattgezogen und glattgebügelt. So, dann ist das Ding fertig. Dann geht’s in die Grafik. Dann müssen wir gucken: Wie illustrieren wir das Ganze? Malt der Auftraggeber selbst? Hat er eine Bekannte, die vielleicht illustriert oder Fotos macht? Ja, entweder bringt er selbst etwas mit oder wir bestücken es in der Grafikabteilung mit Illustrationen, die dazu passen – wenn gewünscht.

Und dann kann das auch schon recht schnell spannend werden, indem wir das drucken. Und dann sagt der Auftraggeber: „Ja, ich möchte 1.000 Stück haben.“ Dann drucken wir es im Offsetdruckverfahren. Wenn er aber sagt – bleiben wir bei dem Beispiel mit den 50 Büchern zu Weihnachten –, dann drucken wir das natürlich im Digitaldruckverfahren. Das, sage ich mal, hat den Kunden kaum zu interessieren – es geht nur um den Preis. Und der ist dann hochattraktiv und macht es möglich, sehr attraktiv in kleiner Auflage zu bleiben. Digitaldruck also. Insofern: Am Ende geht es nur um Freude.

Marco: Also du und auch deine Kolleginnen und Kollegen – ihr habt einen sehr engen Kontakt zu Verlagen. Kann ich darüber irgendwie auch da reinrutschen? Also, wenn ihr jetzt … mal angenommen, mein Buch ist der nächste Ken Follett, keine Ahnung – kannst du da auch vermitteln zu Verlagen? Wie ist denn da der Kontakt zu denen?

Nils: Ja, dann würde ich schon schauen, dass – wenn der Autor tatsächlich … also wenn wir an seinem Erfolg beteiligt sind, ja, und wir das alles so gemanagt haben – dann würde ich schon gucken, dass er vielleicht im FLYERALARM Umfeld bleibt und wir ihn ein bisschen pushen können. Wir haben da noch andere Möglichkeiten, natürlich auch über Social Media etc. Und wir können ihn tatsächlich auch vermarkten. Aber das ist dann wirklich Schritt 347.

Kapitel 5: Von Autor zu Autor und Autorin

Marco: Persönliche Frage: Was ist denn dein Lieblingsbuch bzw. das letzte Buch, das du gelesen hast?

Nils: Das bisschen, was ich lese, schreibe ich mir selber. Ja, jetzt ohne Witz – das ist ein Fachbuch, das ich geschrieben habe. Ich bin selbst an Schlafapnoe erkrankt – und zwar sehr schwer. Das sind diese Atemaussetzer im Schlaf, und Bluthochdruck ist dann die Folge. Letztendlich Herzinfarkt, Schlaganfall – dann bist du Game Over, wenn es dich schlimm trifft. Wenn du da nichts unternimmst, kann das tödlich enden.

So, und ich bin der erste Patient, der darüber ein Buch geschrieben hat, weil ich selbst gemerkt habe: Ich bin 50 Jahre alt – ey, du kannst was machen. Ich habe innerhalb von fünfeinhalb Monaten 22 Kilo abgenommen, nachdem ich die Diagnose erhalten habe. Und dieses Buch Schlafapnoe – schnarchen geht ab wie Schmitz’ Katze. Ich habe die gleichnamige Webseite aufgesetzt, und das ist genau das Beispiel: So können wir das eben für unsere Kunden bei FLYERALARM genauso machen. FLYERALARM hat mir ganz tolle Bücher gedruckt, im Übrigen. Wir haben eine ganz tolle Webseite gemacht, und darüber wird das Buch verkauft – natürlich auch bei Amazon. Und das kaufen Betroffene – und die Kritiken sprechen für sich, nämlich ausschließlich Fünf-Sterne-Bewertungen bis jetzt.

Das heißt also: Ich finde es immer toll, wenn ich mit einem Buch – entweder ich selbst oder jemand anderes – etwas auslösen kann, jemandem helfen kann, jemanden inspirieren kann. Oder wenn ich ein Businessbuch lese – und das ist ein 300-Seiten-Buch von irgendeinem Business-Experten – und ein Satz darin bringt mich weiter, dann habe ich gewonnen. Mir fällt jetzt kein spezieller Titel ein. Es geht mir ums Prinzip. Ich helfe gerne mit den Büchern weiter, auch wenn es nur ein Lacher ist – oder in dem Fall ein medizinischer Rat von einem Betroffenen. Das finde ich immer klasse.

Marco: Super. Das heißt, wer in Zukunft Ideen hat oder Buchprojekte realisieren will: einfach auf den Link in den Shownotes klicken?

Nils: Genau so machen wir das. Dann sprechen wir uns – und dann geht’s los.

Marco: Super, danke fürs Gespräch.

Nils: Na gerne.

Marco: Ich hoffe, dieses Shorty hat euch gefallen. Also, egal ob ihr ein Verlag seid und hochwertige Bücher drucken lassen möchtet, oder ihr seid vielleicht ein junger Autor oder eine junge Autorin und wollt einfach mal so ein kleines Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten – in Mini-Auflage euren eigenen Roman drucken lassen: Nils‘ Team macht das auf jeden Fall möglich. Möglich macht ihr diesen Podcast übrigens nur, wenn ihr auf den Abonnieren-Button klickt und FLYERALARM außerdem auf den offiziellen Kanälen folgt.

In diesem Sinne: Vielen Dank fürs Zuhören – und bis bald!

Ganze Episode bei YouTube anhören ►

Shownotes

Ein eigenes Buch veröffentlichen – mit allem, was dazugehört? Genau darum geht’s in der neuen ERFOLGSDRUCK Podcast-Folge! Marco interviewt unseren Kollegen Nils über die professionelle Buchproduktion, erfolgreiches Publishing, kreatives Marketing und den Weg vom ersten eigenen Manuskript zum fertigen Werk. Dabei spricht der Bestsellerautor und FLYERALARM Ansprechpartner für die Verlagswelt aus eigener Erfahrung.

Egal ob etablierter Verlag oder Self-Publisher mit Herzensprojekt: Nils und sein Team kümmern sich um das volle Programm rund ums Buch – vom Feinschliff der ersten Idee über Lektorat, Korrektorat, Design und Produktion bis hin zur ISBN-Vergabe und Vermarktung. Sogar Ghostwriting ist für die Druck- und Marketingprofis kein Problem!

Höre jetzt in die Folge rein und erfahre:

• wie Verlage, Autorinnen und Autoren vom FLYERALARM Netzwerk profitieren
• auf welche Hilfe Kreative vom Lektorat bis zum Publishing bauen können
• warum selbst kleine Schreib-Blockaden der Self-Publisher keine Hürde für Nils und sein Team darstellen
• was zu einer erfolgreichen Buch-Vermarktung alles dazugehört
• Nils’ persönliche Geschichte als Bestsellerautor des Buchs „Schlafapnoe Schnarchen“

Viel Spaß!

Zum FLYERALARM 360 Grad Full-Service für Selfpublisher: https://www.flyeralarm.com/de/t/branchenwelten/selfpublishing/
Zum FLYERALARM 360 Grad Full-Service für Verlage: https://www.flyeralarm.com/de/t/branchenwelten/druckerei-verlage/

Hinterlass uns gerne einen Kommentar zum Post dieser Folge:
FLYERALARM bei Instagram: http://www.instagram.com/flyeralarm.official
FLYERALARM bei Facebook: https://www.facebook.com/Flyeralarm.Deutschland
FLYERALARM bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/flyeralarm

Weitere Podcast-Episoden ►

Was versteht man unter Selfpublishing?

Die Bedeutung von Selfpublishing steckt eigentlich schon im Namen: Hier nehmen Autorinnen und Autoren das Veröffentlichen und Vermarkten ihres Werks selbst in die Hand – ganz ohne Hilfe eines Verlags. Lange wurde der Begriff ausschließlich mit dem eigenständigen Veröffentlichen von E-Books in Verbindung gebracht – das ist jedoch längst Vergangenheit. Auch Print spielt beim Selfpublishing eine große Rolle. Nicht nur ist es eine ganz andere Erfahrung, das eigene Werk in gedruckter Form in den Händen zu halten. Auch im Buchhandel haben sich Titel aus dem Eigenverlag längst ihren festen Platz erobert.

Und auch in Zahlen gesprochen macht es durchaus Sinn, das eigene Werk sowohl als digitale als auch Printversion zu veröffentlichen, denn auf dem Buchmarkt machen E-Books lediglich einen Umsatzanteil von ca. 6 % aus. Mit einer rein elektronischen Variante entgeht Ihnen als Selbstverleger oder -verlegerin also eine riesige Zielgruppe und letztendlich auch Einnahmen.

Selfpublishing: Warum Sie Ihr Buch selbst auf den Markt bringen sollten

  • Freie Entscheidung bei Auflage und Veröffentlichungsform: Egal ob E-Book, Printversion, Hard- oder Softcover – Sie entscheiden, in welcher Form und Auflage Ihr Werk veröffentlicht wird. Um eine möglichst breite Zielgruppe abzudecken, sollten Sie hier verschiedene Varianten in Erwägung ziehen. Auch den Verkaufspreis legen Sie selbst fest.
  • Kreative Freiheit: Sowohl beim Inhalt als auch der grafischen Gestaltung Ihres Werks sind Sie als Selfpublisher komplett frei. Das ist vor allem vorteilhaft, wenn sich Ihr Titel abseits des Mainstreams bewegt. Denn Themen mit Nischenpublikum laufen Gefahr, von Verlagen abgelehnt zu werden.
  • Keine Verlagskonditionen: Sie haben keine Vorgaben eines Verlags, was Zeitpunkt der Veröffentlichung, Thema und Tonalität Ihres Werks angeht und müssen sich nicht nach einem Verlagsplan richten. Auch der Anteil des Verlags am Verkaufserlös entfällt und die Rechte bleiben komplett beim Autor oder der Autorin.
  • Flexibilität: Wenn Sie Ihr Werk selbst verlegen möchten, arbeiten Sie eigenverantwortlich. Das heißt: Sie bestimmen Ihr eigenes Tempo beim Schreiben. Es bedeutet aber auch: Selbstdisziplin!

Wann lohnt sich ein Verlag als Partner?

Selfpublishing bietet für Sie als Autor oder Autorin maximale Freiheit. Die ist jedoch gleichzeitig mit einer hohen Eigenverantwortung verbunden. Immerhin müssen Sie alle Aufgaben während und nach dem Publikationsprozess, die bei einem Vertragsabschluss mit einem Verlag für Sie übernommen werden, vollkommen auf sich selbst gestellt schultern. Diesen Aufwand sollten Sie keinesfalls unterschätzen!

Und auch die Kosten fürs Selbstpublishing gilt es zunächst einmal selbst zu stemmen: Für ein professionelles Lektorat, Covergestaltung und Qualitätskontrolle müssen Sie erst einmal in die Tasche greifen. Bei Verlagen sind diese Leistungen in der Regel bereits abgedeckt. Hier wird außerdem ein festes Honorar als Vorschuss gezahlt, sodass Sie als Autor oder Autorin Einnahmen haben, bevor Ihr Werk überhaupt auf dem Markt ist.

Weiterhin kann der gute Name eines bekannten Verlags nicht nur zusätzliche Reichweite erzeugen. Die Chancen stehen auch gut, dass er Ihrem Werk einen begehrten Platz im stationären Buchhandel sichert.

Die gute Nachricht: Es gibt Dienstleister wie z. B. FLYERALARM Corporate Publishing, die auf Selfpublisher ebenso wie auf Verlage spezialisiert sind und verschiedene Aufgaben während des Publikationsprozesses für Sie übernehmen. Wenn Sie sich also rein auf das Schreiben konzentrieren und Aufgaben rund um den Publikationsprozess abgeben wollen, könnte ein starker Partner die geeignetere Wahl sein. Hier erhalten Sie professionelle Unterstützung bei Lektorat und Layout Ihres Werks sowie bei Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.

Selfpublishing: Schritt für Schritt

Egal ob Sachbuch, Kurzgeschichte, Roman, Kinderbuch, Fachliteratur…  Was gibt es alles zu tun, bevor Sie Ihr eigenes Werk aus dem Selbstverlag in den Händen halten können?

Lektorat

Endlich ist es soweit – Ihr Manuskript ist fertig! Doch bevor Sie Ihre Zielgruppe mit neuem Lesestoff füttern, sollten Sie sich in jedem Fall um eine Qualitätskontrolle in Form eines Lektorats kümmern. Das Gegenlesen können Sie doch auch einfach selbst übernehmen? Besser nicht, denn Verfassende selbst werden schnell „betriebsblind“ und so rutschen kleine Tippfehler ungesehen durch. Das macht keinen sonderlich guten Eindruck auf Ihre zukünftige Leserschaft. Außerdem prüfen professionelle Lektorierende Ihr Geschriebenes auch auf Verständlichkeit, Logik und Stil. Auch hier greift Ihnen FLYERALARM als Selfpublisher oder Verlag gerne unter der Arme.

WICHTIG

Vergessen Sie nicht, eine prägnante Autorenbiographie sowie einen aussagekräftigen Klappentext zu verfassen, der neugierig auf den Inhalt macht. In Deutschland gibt es außerdem eine Impressumspflicht. Je nach Bundesland gibt es hier verschiedene Regelungen, welche Angaben verpflichtend sind. Informieren Sie sich unbedingt!

Layout und Design

Nun da der Inhalt steht, gilt es, ihn ansprechend zu präsentieren. Für den Innenteil gehören dazu das Festlegen von Schriftart, Zeilenabstand, korrekte Worttrennungen, das Bereinigen von überflüssigen Leerzeichen und, und, und… Für einen angenehmen Lesefluss sollten außerdem ausreichend Absätze verwendet werden. Dieser sogenannte Buchsatz – also das Überführen des Textes in eine druckreife Form – ist enorm wichtig, denn verrutschte Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis, kleine, kaum zu entziffernde Schrift oder zu enger Zeilenabstand machen das Lesen mühselig. Das resultiert im schlimmsten Fall darin, dass Lesende Ihr Werk schnell beiseitelegen.

Der Buchsatz lässt sich mithilfe von Programmen wie Adobe InDesign selbstständig erstellen. Es gibt aber auch spezielle Autorensoftware, Vorlagen oder Selfpublishing-Dienstleister, die in punkto Buchsatz Hilfestellung bieten. Zu der grafischen Gestaltung gehört neben Illustrationen im Innenteil auch das Buchcover. Dafür sollten Sie sich einen Profi an Bord holen, denn immerhin ist das Design des Einbands in der Regel der erste Eindruck, den Ihre Leserschaft von Ihrem Werk bekommt. Sie haben eine grobe Idee für ein Covermotiv, wissen aber noch nicht genau, wie Sie diese umsetzen sollen? Ihre Kenntnisse in der Gestaltung mit digitalen Grafikprogrammen sind eingerostet? Dann wenden Sie sich doch an den Satz und Grafik-Service von FLYERALARM .

ISBN

Natürlich ist Ihr Werk einzigartig – und das nicht nur auf den Inhalt bezogen. Damit Ihr Titel in der Flut der Magazine, Bücher und anderer Onlinepublikationen und Druckerzeugnisse auch unmissverständlich identifiziert und zugeordnet werden kann, sollten Sie ihm eine einzigartige Kennung, die ISBN, zuordnen lassen. Das geht über die deutsche ISBN-Vergabestelle oder verschiedene Dienstleister. Dabei sind jeweils deren besondere Voraussetzungen zu beachten.

Die International Standard-Buchnummer, kurz ISBN, ist eine 13-stellige Kennnummer, die der eindeutigen Identifikation von Titeln dient. Sie ist maschinenlesbar und ist international gültig – und das in mehr als 160 Ländern. Ihrem Werk eine ISBN zuzuordnen ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, erleichtert aber vor allem den professionellen Vertrieb in Buchhandlungen oder Onlineshops. Außerdem ist die ISBN Voraussetzung für die Eintragung Ihres Titels in das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), einem umfassenden Katalog des deutschen Buchhandels.

Veröffentlichungsform

Print oder E-Book? Vielleicht sogar beides? Jetzt geht es darum, in welcher Form Sie Ihr Werk veröffentlichen möchten. Davon hängt nicht nur ab, welche Zielgruppe Sie erreichen, auch die Preiskategorie Ihres Buchs sollte sich an der Veröffentlichungsform orientieren.

Für eine E-Book Variante ist es nötig, Ihr Manuskript in ein entsprechendes Format umzuwandeln. Welches Sie wählen, hängt unter anderem davon ab, auf welchen Plattformen Sie eine Veröffentlichung geplant haben. Hier gibt es spezielle Formate, zum Beispiel AZW für Amazon, das mit den ebendort vertriebenen Kindle E-Book Readern kompatibel ist. Die bekanntesten Dateitypen sind ePub oder PDF – Sie machen also nichts falsch, wenn Sie diese Formate bereitstellen, zumal sie von den allermeisten E-Book Readern ausgelesen werden können.

Tipp: Veröffentlichen Sie doch als kleinen Vorgeschmack eine kurze Leseprobe im Onlineformat für Ihr Publikum. Bei FLYERALARM wird Ihre Online Publikation zum Blättern ganz einfach aus Ihren vorhandenen Druckdaten erstellt und lässt sich kinderleicht per HTML einbinden.

Sollten Sie sich für eine Printvariante Ihres Buches entscheiden, gilt es einige Punkte für das physische Erscheinungsbild zu klären: Hardcover oder Softcover, Papierart, Format, Auflage… Selfpublishing bedeutet in der Regel Print on Demand. Suchen Sie sich daher am besten einen Druckpartner, der auch geringe Stückzahlen anbietet. Natürlich sollte auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen, denn immerhin tragen Sie als Veröffentlichender das finanzielle Risiko beim Druck.

Bei FLYERALARM erhalten Sie Ihr Werk als Softcover- und Hardcover-Buch in verschiedenen Formaten. Für den Innenteil stehen verschiedene Papiersorten zur Auswahl. Veredelungen auf dem Cover wirken nicht nur besonders hochwertig – sie bescheren Ihrer Zielgruppe noch dazu ein haptisches Erlebnis, sobald diese es zur Hand nimmt. Stellen Sie sich Ihr Exemplar einfach nach Ihren Wünschen zusammen – und das schon ab 1 Stück.

Übrigens: Eine tolle Ergänzungsmöglichkeit zu Ihrem Buchprojekt sind Broschüren. Egal, ob Sie ein ansprechendes Informationsblatt über Ihr Buch, eine detaillierte Produktbeschreibung oder eine Katalogübersicht Ihrer Werke benötigen: Broschüren gibt es in vielen Formaten und Materialien, mit einer großen Auswahl an Seitenzahlen und beeindruckenden Veredelungen.

Marketing

Sie könnten das informativste Sachbuch oder den spannendsten Roman schreiben – Ihr Werk wird nicht gelesen, wenn niemand mitbekommt, dass es existiert. Daher gilt es beim Selfpublishing und auch im Verlagswesen fleißig die Werbetrommel zu rühren! Das geht zum Beispiel im Internet: Digitale Werbung ist schnell geschaltet – achten Sie aber unbedingt darauf, Ihre Online-Anzeigen nach genau abgestimmten Interessengruppen auszuspielen, um hier Ihre relevante Zielgruppe zu erreichen und so möglichst viele potenzielle Leser und Leserinnen zu gewinnen.

Auch mithilfe von Postings in sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter oder in thematisch relevanten Foren oder Onlinegruppen machen Sie potenzielle Interessierte auf Ihr neu veröffentlichtes Werk aufmerksam. Die Onlinewelt ist für Sie ein unbekanntes Terrain oder Sie wissen nicht genau, welche digitalen Maßnahmen zur Bewerbung Ihres Buches oder E-Books geeignet sind? Sie wollen vielleicht sogar eine eigene Webseite für Ihr neues Werk erstellen lassen? Kein Problem, die Expertinnen und Experten von FLYERALARM Digital beraten Sie gerne.

Sie haben Kontakte zu anderen Autorinnen oder Autoren? Dann bitten Sie diese, Ihre Veröffentlichung zu empfehlen oder schlagen Sie eine Kooperation vor. Auch Pressemeldungen in Lokalzeitungen sind eine gute Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu generieren. Recherchieren Sie außerdem nach Buchläden in Ihrer Umgebung. Vor allem in kleineren Buchhandlungen ist der Kontakt zum Inhaber oder der Inhaberin leichter herzustellen. So erhalten Sie nicht nur die Chance, einen Platz für Ihren Titel auf der Ausstellungsfläche zu sichern – vielleicht bekommen Sie sogar die Möglichkeit, eine Lesung zu veranstalten, in deren Rahmen Sie Ihr neu veröffentlichtes Werk persönlich vorstellen.

Fazit: Verwirklichen Sie den Traum vom eigenen Buch

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Selfpublishing eine großartige Möglichkeit vor allem für frischgebackene Autorinnen und Autoren ist, ihre Werke zu veröffentlichen und einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Der Erfolg im Selfpublishing hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Qualität des Werks, einem durchdachten Vermarktungsplan und nicht zuletzt auch Ausdauer und Disziplin ab. Wenn man diese Aspekte berücksichtigt, kann man als Selfpublisher durchaus erfolgreich sein und innerhalb kürzester Zeit den Traum vom eigenen Buch verwirklichen.

Charlotte

Über Charlotte

Charlotte – das U steht für Unwissenheit! Denn wenn irgendwo ein großer Haufen Fachwissen ungenutzt herumliegt, dauert es nicht lange, bis Charlotte die Witterung aufnimmt, sich die Kenntnisse einverleibt und einen blitzsauberen Blogbeitrag daraus bastelt.

2 Kommentare

  • Michael Kriegel sagt:

    Hallo Charlotte,
    was muss ich tun, um für mein Buchprojekt das Lektorat von Flyeralarm in Anspruch nehmen zu können?
    LG Michael

    • Marco sagt:

      Hallo Michael,
      Lektorate bietet FLYEALARM leider nicht an. Hier empfehlen wir Ihnen, sich an freischaffende Lektoren oder Lektorinnen oder eine entsprechende Agentur zu wenden.

      Herzliche Grüße
      Marco

Hinterlassen Sie einen Kommentar