
Außenwerbung ist im Trend. Das belegt die aktuelle Bilanz zum Bruttowerbemarkt von Nielsen, einem weltweit führenden Informations- und Medienunternehmen. Laut Nielsen verzeichnet die Außenwerbung (z. B. als Plakat, Schild und mehr) in Deutschland im ersten Quartal 2015 das stärkste Wachstum bei den Mediengattungen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Brutto-Werbevolumen im gleichen Zeitraum um 7,5 % auf knapp 355 Millionen Euro. Damit liegt die Außenwerbung in Deutschland aktuell direkt hinter der TV-Werbung.
Außenwerbung (auch Out of Home-Werbung genannt), wird eingesetzt, um am Point-of-Sale gezielt auf Marke, Produkte und Preisangebote aufmerksam zu machen. Zu ihr zählt eines der ältesten Medien: das Plakat. Egal ob Litfaßsäule, City-Light-Poster, Superposter, Großflächenplakat oder BlowUp – Plakate sind omnipräsent, man findet sie im ganzen Land verteilt. Werblich betrachtet sind Plakate echte Alleskönner. Ihr Vorteil? Plakate sind vielseitig und selektiv einsetzbar und haben eine wirksame Reichweite. Mit großflächig gestalteten Motiven und Texten sind Plakate im wahrsten Sinn des Wortes nicht nur plakativ und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, sie geben auch Handlungsimpulse. Und genau das macht Plakate als Werbemedium so attraktiv.
Wie müssen Plakate aufgebaut sein, damit sie optimal wirken?
Das ist nicht nur eine Frage der Gestaltung, sondern auch der Konzeption und diese sollte in jedem Fall vor Gestaltungsstart geklärt sein. Die wichtigsten Fragen dazu:
- Welche Zielgruppe möchte ich wo und wann erreichen?
- Welche Kernbotschaft soll vermittelt werden?
- Welche visuellen Elemente müssen bei der Gestaltung berücksichtigt werden?
Was ist wichtig bei der Auswahl von Format und Papier?
Die Auswahl von Plakatgröße und Papier ist von der Verwendung abhängig. Hängt Ihr Plakat in Innenräumen und ist von einem Trägermaterial (z.B. Rahmen) umgeben, reicht oftmals ein kleineres Format (z.B. DIN A3) und ein etwas dünneres Papier (z.B. 100 g oder 135 g Bilderdruck matt/glänzend). Für Plakatwerbung im Außenbereich werden in der Regel Plakatgrößen ab dem Format DIN A2 eingesetzt. Häufig sind die Plakate auf kräftigerem Papier (z.B. 170 g Bilderdruck matt/glänzend) oder sogenanntem Affichenpapier gedruckt. Das Affichenpapier ist auf der Rückseite mit einer Deckschicht versehen, die ein Durchscheinen verhindert.
Was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen?
Diese Frage haben wir unseren Designern und Mediengestaltern bei FLYERALARM gestellt. Ihre Antworten gibt´s hier im Überblick:
Reduktion
Die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Plakates liegt bei 3-5 Sekunden. Für die Gestaltung des Plakatmotives bedeutet das: weniger ist mehr. Integrieren Sie nicht mehr als fünf Wirkungselemente in Ihr Plakat. Wirkungsvolle Elemente sind beispielsweise Headline, Logo, Bildmotiv, Hintergrund, Preisangebot etc.
Blickverlauf
In der Regel überfliegt der Betrachter das Plakat in Z-Form, das bedeutet: von links oben nach rechts unten. Als Gestalter können Sie aber auch selbst bestimmen, wohin der Blickverlauf geht – durch Größe und Positionierung der wirksamsten Elemente. Und: Manchmal macht das Konzept ein solches Vorgehen sogar erforderlich.
Headline und Subline
Innerhalb von circa drei Sekunden muss die Werbebotschaft eines Plakates gelesen und verstanden werden. Da haben lange Texte keine Chance. Beschränken Sie sich bei der Headline am besten auf einen Textumfang von maximal fünf Worten. Im Idealfall sollte die Headline in eine Zeile passen. Für manche Aussagen sind auch Zeilenumbrüche und Sublines von Vorteil. Damit die Headline aus größerer Entfernung gut lesbar ist, ist eine Schriftgröße zu empfehlen, die ca. 15 % der Formathöhe des Plakates entspricht.
Logogröße und -platzierung
Das Logo zeigt den Absender des Plakates und dieser muss klar und deutlich erkennbar sein – auch im Vorbeifahren. Markante und häufig gewählte Positionen? Oben rechts und unten rechts auf dem Plakat. Hier bleibt der Blick des Betrachters gerne hängen – und damit steigen die Chancen, dass Logo und Marke in Erinnerung bleiben.
Text
Einprägsam, überzeugend und schnell erfassbar – so müssen die Informationen auf einem Plakat sein. Bringen Sie Ihre Aussagen auf den Punkt. Frei nach dem Motto: In der Kürze liegt die Würze. Verzichten Sie auf komplizierte Begrifflichkeiten, lange Wortkombinationen oder Füllwörter. Damit der Lesefluss gewährleistet ist, empfehlen wir, die Textbausteine klar anzuordnen. Ihre Kernaussage sollte dabei an zentraler Position stehen.
Schriftarten
Die Schrift macht´s – auch beim Plakat. Die Schriftart entscheidet über die Lesbarkeit, sie ist aber auch eine Frage des Geschmacks. Aktuell im Trend liegen serifenlose Schriften wie beispielsweise die Frutiger oder Helvetica. Übrigens: Verwenden Sie nicht mehr als drei unterschiedliche Schriftgrößen, sonst wird es optisch unruhig und unübersichtlich.
Bildelemente und Produktabbildungen
Klar, plakativ und prominent positioniert – das gilt für Bildmotive und Produktabbildungen gleichermaßen. Wählen Sie Bildelemente, die Klarheit besitzen, den Betrachter in den Bann ziehen und positive Emotionen bei ihm hinterlassen. Als zentrale Elemente des Plakates sollten Bildmotive großflächig und prominent positioniert sein. Unser Tipp: Schaffen Sie eindrucksvolle Bildkompositionen, die sofort ins Auge fallen. Für Produktabbildungen empfiehlt sich eine
Größe, die 40 % – 50 % der Formathöhe des Plakates entspricht.
Farben, optische Akzente und Kontraste
Farben und Kontraste sind bei Plakaten wie das Salz in der Suppe. Schaffen Sie visuelle Reize, spielen Sie mit den Farben und schaffen Sie Kontraste. Allzu bunt sollte Ihr Plakat aber nicht werden, sonst geht die Wirkung verloren. Kleiner Tipp: Berücksichtigen Sie bei der farblichen Gestaltung auch die Umgebung, in der das Plakat künftig hängt. An einer Littfaßsäule ist Ihr Plakat beispielsweise nur eines unter vielen.
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem, ich habe über den Online-Konfigurator ein Plakat entworfen und gespeichert. Bestellen kann man dann jedoch nur Minimum 100 Stk. – über das normale Produktangebot gibt es jedoch Plakatbestellungen ab 1 Stk.. Gibt es eine Möglichkeit das über den Online-Konfigurator erstellte Plakat in einer geringeren Stückzahl zu bestellen (mein Wunsch wäre 10 Stk.), da keine große Auflage benötigt wird?
Danke!
Hallo Yuna,
ja, derzeit liegt die Mindestbestellmenge bei Postern, die Sie online gestalten, bei 100 Stück. Wir arbeiten jedoch bereits daran, zukünftig auch kleinere Auflagen zur Verfügung stellen zu können.
Die Alternativen im Moment sind daher, 100 Stück online zu gestalten oder eigene Druckdaten zu gestalten/gestalten zu lassen und diese über den „regulären“ Konfigurator (https://www.flyeralarm.com/de/shop/configurator/index/id/75/plakate-digitaldruck-1-30-stueck.html) hochzuladen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Raphael
Ich habe ein Poster über das Online Gestalten entworfen und würde dieses gerne einmal als Plakat drucken lassen. Wie soll ich vorgehen? Wenn ich Plakat auswählen kann ich nur ein Jpeg hochladen. Ich habe aber von meiner Gestaltung kein jpeg.
Hallo Rosalie,
wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie über Online gestalten ein Poster gestaltet, den Vorgang jedoch nicht abgeschlossen, sprich das gestaltete Poster nicht bestellt, sondern lediglich das Vorschau-PDF heruntergeladen? Dieses ist lediglich in geringer Qualität und mit einem Wasserzeichen versehen und eignet sich nicht zum Druck, sollte also auch nicht als Plakat im (regulären) Shop hochgeladen werden.
Wenn Sie während der Nutzung von Online gestalten im Kundenkonto eingeloggt sind, können Sie Ihre Entwürfe auch speichern und diese unter dem Punkt „Meine Designs“ im Kundenkonto verwalten, also zum Beispiel bearbeiten oder erneut bestellen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Gerne stehen ich und die Kollegen der Hotline Ihnen weiter zur Verfügung. Diese erreichen Sie unter 0931 46584 003.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Raphael